Paulus-Briefe

Paulus-Briefe
   Paulus, in Tarsus in Kleinasien geboren, als Jude beschnitten u. ”Schaul“ genannt, mit ererbtem römischem Bürgerrecht, von Beruf Handwerker (Zeltmacher), nach eigenem Bekenntnis ein ”Eiferer“ (Gal 1, 14), Verfolger der frühen Christengemeinde, bei Damaskus (im Jahr 34?) eine Erscheinung des Gekreuzigten, Bekehrung u. Berufung zum Apostel der Heiden, getauft u. in die Jerusalemer Kirche aufgenommen, unternahm drei sehr erfolgreiche sog. Missionsreisen (Syrien, Kleinasien, Griechenland), Konflikte mit Petrus u. Judenchristen in der Frage der Beschneidung, in Jerusalem (im Jahr 56?) verhaftet, in Caesarea am Meer zweijährige Haft, nach Rom deportiert. Paulus verfaßte – nach heutiger überwiegender Meinung der Exegeten – 7 authentische Briefe: 1 Thess, 1 u. 2 Kor, Gal, Phil, Phlm, Röm. Seines angesehenen Namens bedienen sich (”pseudepigraphisch“) weitere Briefe, die ”Deuteropaulinen“, die eine Weiterentwicklung mancher paulinischer Gedanken bezeugen: 2 Thess, Kol, Eph u. die ”Pastoralbriefe“ 1 u. 2 Tim u. Tit. Der Hebr gibt sich selber nicht als Paulusbrief; er wurde trotz seiner andersartigen Theologie von der Tradition Paulus zugeschrieben. Das über die aktuellen Anlässe hinaus geltende Evangelium der echten Briefe bekennt Jesus als den von Gott gesandten Sohn, dessen Kreuz den Versöhnungswillen Gottes bezeugt u. den Paulus als Kyrios verehrt u. liebt (Christusmystik); es spricht von der allgemeinen Erlösungsbedürftigkeit, von der Überwindung der versklavenden Mächte der Sünde u. des Todes (wobei das Gesetz, das Paulus zu diesen Mächten zählt u. gegen das er die Rettung durch Glauben u. Rechtfertigung setzt, nicht die Tora ist), von dem rettenden Pneuma Gottes, das keine helfenden Voraussetzungen im Menschen benötigt, vom wirksamen Wort Gottes, von der Kirche als dem Leib Jesu Christi , von der Taufe u. der Eucharistie u. von der Hoffnung auf Vollendung der einzelnen Menschen u. des ganzen Kosmos. Röm 9–11 enthalten eine theol. Basis für das Verhältnis von Judentum und Christentum u. eine Geschichtstheologie. Paulus ist nicht der ”Stifter“ des Christentums, aber, vor allem auch durch die Art u. Weise seiner Rezeption bei Augustinus († 430) u. M. Luther († 1546), bis heute prägend für eine bestimmte Gestalt des Christentums u. seiner Theologie.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paulus-Briefe — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus von Tarsus — (griechisch Παῦλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † um 65, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus (Apostel) — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus (Bibel) — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus: Der Apostel der Völker —   Einer der bedeutendsten, gleichzeitig aber umstrittensten Personen des frühen. Christentums ist Paulus aus Tarsus. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Für die einen war er der eigentliche Begründer des Christentums, ein religiöses Genie …   Universal-Lexikon

  • Paulus [1] — Paulus. I. Römer. Die Pauli waren Glieder einer zur Aemilia gens gehörenden Familie; 1) Luc. Ämilius P., war 219 u. 216 v. Chr. Consul u. fiel in letzterem Jahre bei Cannä, s. Punische Kriege. 2) Luc. Ämilius P. Macedonicus, Sohn des Vorigen, als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paulus [1] — Paulus (vor seiner Bekehrung [vgl. Apostelgeschichte 13, 9] eigentlich Saul oder Saulu, hebr. Schaul, d.h. der Erbetene), der Heidenapostel, geboren in Tarsos, der Hauptstadt Kilikiens, von jüdischen Eltern, ward von seinem Vater zum Rabbi… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paulus, der Apostel — Paulus, der Apostel, der berühmteste und verdienstvolleste unter den Aposteln, stammte von jüdischen Aeltern, welche zu Tarsus in Cilicien wohnten und das römische Bürgerrecht auf ihren Sohn vererbten. Frühzeitig für eine gelehrte Bildung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Paulus [1] — Paulus, der Apostel, eigentlich Saulus, der Sohn eines zu Tarsus in Cilicien ansäßigen Pharisäers und röm. Bürgers, wurde in Jerusalem erzogen, selber ein Pharisäer und Zeltmacher. Welch ein feuriger energischer Charakter ihm eigen war, geht aus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Paulus Böhmer — (Pseudonym: Jan Lue Verrou; * 20. September 1936 als Paul Christoph Böhmer in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel 3 Übersetzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”